Was braucht es, um sich aktiv ehrenamtlich im Technischen Hilfswerk (THW) zu engagieren? Nicht viel: eine gesundheitliche Eignungsuntersuchung, zwei Impfungen (Tetanus und Hepatitis) einen Erste-Hilfe-Kurs, zwei THW-interne Bereichsausbildungen (Sprechfunk und Psychosoziale Notfallversorgung) und natürlich die Grundausbildung. Die Grundausbildung bereitet die angehenden Helferinnen und Helfer fundiert auf die vielfältigen Aufgaben im THW vor und befähigt sie auch, an Einsätzen teilzunehmen. Die Grundausbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Gastgeber der Abschlussprüfung war dieses Mal der THW-Ortsverband Offenbach.
Verstärkung für den 2. Technischen Zug
An einem warmen und sonnigen Samstag legten die Anwärterinnen und Anwärter aus dem Regionalbereich Frankfurt ihre Prüfungen ab. Unter ihnen waren auch zahlreiche Mitglieder THW-Jugend, die parallel zur Grundausbildungs-Prüfung ihre Leistungsabzeichen gemacht haben. Alle Teilnehmenden haben die Prüfung bestanden, die beiden Frankfurter Helfenden sogar mit 100 % in Theorie und Praxis. Herzlichen Glückwunsch, und willkommen im aktiven Dienst! Unsere neuen Kameraden unterstützen ab sofort als Einsatzkräfte die Fachgruppe Notinstandsetzung und Notversorgung (N) im 2. Technischen Zug. Herzlichen Dank an das THW Offenbach als Gastgeber der Prüfung, die Prüferinnen und Prüfer, Stationshelfende und die OV-Küche für die gute Verpflegung.
Dein Weg in die Grundausbildung
Die Grundausbildung dauert in der Regel sechs bis acht Monate und wird standortnah im THW-Ortsverband absolviert. Wenn auch Du Dich ehrenamtlich beim Technischen Hilfswerk engagieren möchtest, melde Dich bei uns unter mitmachen(at)thw-frankfurt.de. Weitere Informationen rund um die Grundausbildung im THW gibt es hier.