Die Fachgruppe Ölschadensbekämpfung Typ C
Die StAN des Bundes definiert die Aufgaben der Fachgruppe Ölschaden Typ C wie folgt:
"Die Fachgruppe Ölschaden Typ C bekämpft und beseitigt Ölschäden kleineren und mittleren Ausmaßes, auf dem Wasser und auf dem Land (durch Abskimmen von Öl auf Wasserflächen - ggf. mit Ausstattung Dritter im Bereich der Örtlichen Gefahrenabwehr -, Aufnehmen des Öles von Straßen etc., Eindämmen durch Ölsperren, Abdichten von Lecks) bis zu einer sicheren Aufnahme/Übergabe, füllt Mineralöl um und fängt ausgelaufenes Öl auf."
Im einzelnen ergeben sich daraus folgende Aufgaben:
Die Fachgruppe Ölschaden Typ C
- füllt Mineralöl um und lagert es ggf. in mobilen Behältern zwischen
- nimmt ausgelaufenes Mineralöl von Wasserflächen, Verkehrswegen etc. auf
- fängt auslaufendes Mineralöl auf
- dichtet Leckstellen an Mineralöltransport- und -lagerbehältnissen ab
- dichtet Kanaleinläufe, Schachtdeckel, etc. ab
- staut und kanalisiert frei fließendes Mineralöl durch Ölsperren auf Gewässern
- unterstützt und berät Einsatzeinheiten, u.a. durch Technische Berater (TeBe)
Mit der Einführung des Komponentenmodells haben sich die Aufgaben der ehemligen Fachgruppen Ölschaden alten Typs grundlegend geändert. Anstelle einer flächendeckenden weitestgehend identischen Ausstattung wurden nunmehr 3 Typen von Fachgruppen konzipiert, die inhaltlich stärker auf die Bereiche Küste und Binnenland abgestimmt sind. Die Typen A und B sind in erster Linie an der Küste angesiedelt, während Typ C für den Einsatz im Binnenland vorgesehen ist. Aus diesem Grund wurde dem 2. TZ auch eine Fachgruppe Ölschaden Typ C zugewiesen.
Um im Einsatzfall einen Mehrschichtbetrieb zu ermöglichen, ist die Fachgruppe Ölschaden mit 18 Helfern personell deutlich umfangreicher ausgestattet als andere Fachgruppen.
Personal/Stärke: 0/4/14 18
1 GruppenführerIn
3 TruppführerIn
14 HelferIn
Flutkathastrophe im Ahrtal (2021)